Unterrichtskonzept
Grundlage meines Klavierunterrichts bildet das Zusammenwirken folgender Inhalte:
- Technische Fertigkeiten (Anschlag, Körperhaltung, Atmung)
- Intellektuelle Aspekte (Kenntnis der Notenschrift, Blattspiel, Harmonielehre, Gehörbildung)
- Musikalischer Gestaltungswille (Interpretation, Vorstellungskraft)
Nur in sinnvoller Kombination dieser Teilaspekte — sowohl in ausgewogener Balance von Technik, Wissen und Musikalität, als auch ein der Interaktion motorischer, rationeller und emotionaler Prozesse — wird der Schüler befähigt, einen variablen und kultivierten Anschlag, intensive Tongebung und musikalische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Dies sollte letztlich immer oberstes Ziel der pianistischen Ausbildung sein.
Die jeweiligen Spielstücke werden in kontinuierlich ansteigendem Schwierigkeitsgrad sowohl aus der reichhaltigen Klassischen Literatur, als auch aus dem Bereich Pop, Rock, und Jazz gemeinsam mit dem Schüler ausgewählt, sorgfältig technisch erarbeitet und musikalisch gestaltet. Von Beginn an erhält der Schüler Schritt für Schritt ein solides Fundament und erntet zügig erste musikalische Erfolgserlebnisse. Dabei wird die Methodik natürlich bedarfsabhängig an die Anforderungen eines jeden Schülers individuell angepasst.
In den letzten Jahren wird mein Unterricht zunehmend beeinflusst von den Ideen und Entwicklungen des kanadischen Pianisten Prof. Alan Fraser. Sein technisch-musikalischer Ansatz „Craft Of Piano“ beruht auf der Feldenkrais-Methode und zielt darauf ab, durch die Integration ganzheitlicher Bewegungsaspekte letztlich des gesamten Körpers in den Prozess der Tonbildung mit einzubeziehen.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Üben auf Digitalpianos zwar grundsätzlich möglich ist, die Lernkurve gegenüber akustischen Instrumenten jedoch gravierend flacher verläuft. Sowohl die Ausbildung einer soliden Technik, als auch die Entwicklung des musikalischen Gestaltungswillens werden unnötig erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Daher setze ich bei meinen Schülern ein akustisches Übe-Instrument voraus.