KLAVIERUNTERRICHT
Allgemein
Unterrichtsangebot
Meine Tätigkeit als Klavierlehrer umfasst die Ausbildung junger Schüler vom ersten spielerischen Kontakt mit dem Instrument, über die Entwicklung solider technisch-motorischer Fertigkeiten und individueller Ausdrucksfähigkeit, bis hin zur Erarbeitung eines umfangreichen Konzertprogramms zur wettbewerbsmäßigen Vorstellung oder Bewerbung an einer Musikhochschule.
Anfänger und Kinder im Besonderen führe ich behutsam an das neue Instrument heran.
Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger werden an ihrem aktuellen Kenntnisstand “abgeholt”.
Im Fach Musiktheorie bereite ich speziell Jugendliche und junge Erwachsene auf die Anforderungen einer Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder Universität vor.
Pianisten und Musikpädagogen aus dem “Klassischen Bereich” erweitern studiumsbegleitend oder als nachträgliche Ergänzung zur Klassischen Ausbildung ihre Kenntnisse in den Themen:
- Begleitung nach Akkordsymbolen
- Solospiel
- Harmonik des Jazz
- Freie Improvisation
„Große Sorgfalt verwende ich darauf, Ziele, Inhalte und Tempo des Lernprozesses optimal auf Interessen und Begabungen des Schülers abzustimmen.”
Was, wann, wo und wie viel?
Unterrichtsinhalt
Mein Unterrichtsangebot richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger aller Altersklassen ab ca. 6 Jahren.
Der Unterricht wird erteilt als wöchentliche Einzelstunde in den Fächern:
- Klassisches Klavier
- Jazzpiano und Pop- & Rockpiano
- Komposition / Arrangement und Theorie Studiumsvorbereitung
Unterrichtszeiten
- vormittags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr (nur mittwochs und freitags)
- nachmittags von 14.00 Uhr bis 20:00 Uhr alle Werktage
Eine wöchentliche Klavierstunde dauert 50 Minuten und beginnt jeweils zur vollen Stunde. Für Kinder biete ich in der Anfangszeit Unterrichtseinheiten à 25 Minuten an. Aus organisatorischen Gründen finden diese verkürzten Klavierstunden nur zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr statt.
Intensivunterricht bzw. Crash-Kurse für Studenten und Profimusiker, sowie Gruppenunterricht oder Workshops zu Spezialthemen erfolgen nach Absprache.
Unterrichtsort
Grundsätzlich findet der Unterricht in meinen Räumen im Westen Wuppertals (Zooviertel) statt.
Eine optimale öffentliche Verkehrsanbindung mit S-Bahn-, Bus- und Schwebebahn-Haltestellen in unmittelbarer Nähe (siehe Map) gewährleistet auch für Kinder und Jugendliche eine sehr gute Erreichbarkeit. Vor Ort stehen für den Unterricht zwei Flügel (Kawai GL-30, Yamaha C6), ein hochwertiges Konzertklavier, ein Digitalpiano und entsprechend weiteres elektronisches Equipment (diverse Keyboards, Computer, professionelle Musiksoftware) für den Unterricht zur Verfügung.
Kosten
Eine Unterrichtseinheit einzeln abgerechnet kostet:
- 20,00 € für eine Einzelstunde à 25 Minuten
- 40,00 € für eine Einzelstunde à 50 Minuten
Bei dauerhaftem regelmäßigen Unterricht wird aus Gründen der vereinfachten Abrechnung eine Jahrespauschale erhoben, die durch einen monatlichen Festpreis abgegolten wird.
Eine Unterrichtseinheit pro Woche (gemäß Ferien-/Feiertagsregelung NRW) kostet dann:
- 60,00 € pro Monat für eine wöchentliche Unterrichtsstunde à 25 Minuten
- 120,00 € pro Monat für eine wöchentliche Unterrichtsstunde à 50 Minuten
In den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen entfällt der Unterricht.
Die ersten vier Unterrichtsstunden gelten als Probezeit. In dieser Phase kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Danach beginnt das reguläre Unterrichtsverhältnis und die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Monatsende.
„Die Fächer Harmonielehre, Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung als Ergänzung zum Instrumentalunterricht oder zur Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfungen biete ich neben dem Einzelunterricht auch als Paar- oder Gruppenkurs an.“
Klavierunterricht
Unterrichtskonzept
Grundlage meines Klavierunterrichts bildet das Zusammenwirken folgender Inhalte:
- Technische Fertigkeiten (Anschlag, Körperhaltung, Atmung)
- Intellektuelle Aspekte (Kenntnis der Notenschrift, Blattspiel, Harmonielehre, Gehörbildung)
- Musikalischer Gestaltungswille (Interpretation, Vorstellungskraft)
Nur in sinnvoller Kombination dieser Teilaspekte — sowohl in ausgewogener Balance von Technik, Wissen und Musikalität, als auch ein der Interaktion motorischer, rationeller und emotionaler Prozesse — wird der Schüler befähigt, einen variablen und kultivierten Anschlag, intensive Tongebung und musikalische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Dies sollte letztlich immer oberstes Ziel der pianistischen Ausbildung sein.
Die jeweiligen Spielstücke werden in kontinuierlich ansteigendem Schwierigkeitsgrad sowohl aus der reichhaltigen Klassischen Literatur, als auch aus dem Bereich Pop, Rock, und Jazz gemeinsam mit dem Schüler ausgewählt, sorgfältig technisch erarbeitet und musikalisch gestaltet. Von Beginn an erhält der Schüler Schritt für Schritt ein solides Fundament und erntet zügig erste musikalische Erfolgserlebnisse. Dabei wird die Methodik natürlich bedarfsabhängig an die Anforderungen eines jeden Schülers individuell angepasst.
In den letzten Jahren wird mein Unterricht zunehmend beeinflusst von den Ideen und Entwicklungen des kanadischen Pianisten Prof. Alan Fraser. Sein technisch-musikalischer Ansatz beruht auf der Feldenkrais-Methode und zielt darauf ab, durch die Integration ganzheitlicher Bewegungsaspekte letztlich des gesamten Körpers in den Prozess der Tonbildung mit einzubeziehen.
Jazzpiano
Stärker als im Bereich Pop- & Rockpiano (s.u.) wird für das Fach Jazzpiano eine solide Klassische Klaviertechnik als Vorbedingung vorausgesetzt. An die Stelle der Erarbeitung eines traditionellen Repertoires tritt hier ein umfangreicher theoretischer Komplex und dessen spielerische Umsetzung in der Improvisation. Mögliche zu behandelnde Themen sind je nach Interessenlage des Schülers:
- Allgemeine Musiklehre und Jazz-Harmonielehre
- Akkordlehre (Akkordsymbole, Voicings, Progressionen, Reharmonisation etc.)
- Melodielehre (Pentatoniken, Skalen, Licks, Sequenzen, Melodienanalyse etc.)
- Improvisation (Solospiel, Comping etc.)
- Standards, Jazz-Repertoire
- Stilistiken (Stride-Piano, Boogie/Blues etc.)
- Freie Improvisation
Klassisches Klavier
Sowohl in der Grundausbildung als auch in der langfristigen Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung wird im Klavierunterricht auf die nachstehenden Merkmale ein besonderer Fokus gerichtet:
- Körperhaltung und daraus entstehende Interaktion zwischen Körper und Instrument
- eigenständiges Einstudieren neuer Stücke mit genauen und dienlichen Fingersätzen
- gezieltes selbstständiges Üben bereits bekannter und neuer Inhalte
- Auswendiglernen und auswendig Spielen, Festigung des Gelernten
- musikalischer Ausdruck und Linienbildung / Entwicklung dynamischer Spannweite
- Ausbildung musikalischer Vorstellungskraft
- persönliche Gestaltungsfähigkeit und Ausstrahlung derselben
- fundiertes Prima-Vista-Spiel
- Abbau von Nervosität und Unsicherheit im Kontakt mit neuen Inhalten
Pop- & Rockpiano
Die Lerninhalte ähneln in etwas weniger detaillierter Ausprägung denen des Fachs Jazzpiano.
Schwerpunktmäßig konzentriert sich der Unterricht auf das so genannte Pattern-orientierte Spiel von Pop- und Rocksongs, welches im Idealfall in einer Band umgesetzt werden sollte.
Zentraler Unterrichtsaspekt ist die Ausbildung stilistischer Bandbreite.
Behandelt werden auch diverse Spezialdisziplinen, mit denen Tastenspieler innerhalb eines Ensembles unter professionellen Bedingungen konfrontiert werden, wie z.B.
- Synth-Solos, Hammond-Techniken etc.
- Sounds, computergestütztes Musizieren, Notensatz etc.
- Ensemble-Leitung, Bandcoaching
Musiktheorie
Komposition / Arrangement
Zum einen richtet sich dieser Kurs an Jugendliche und junge Erwachsene, die im Hauptfach Jazz-Komposition/Arrangement eine Studiumsbewerbung anstreben. Unterrichtsziel ist eine Bewerbungsmappe mit eigenen Arrangements und die Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen.
Zum anderen biete ich für interessierte Amateure, Studenten und Profimusiker — speziell aus dem “Klassischen Bereich” — Einzelunterricht, Crash-Kurse oder Workshops zu gesonderten Aspekten dieses Themenfeldes an. Mögliche Unterrichtsthemen sind:
- Allgemeine Musiklehre
- Klassische Harmonielehre
- Jazz-Harmonielehre
- bedarfs- und interessenabhängige Behandlung diverser Spezialthemen, wie z.B.:
Reharmonisation, Instrumentation, Orchestration, Formprinzipien, Analyse und Transkription - Harmonisationstechniken in Bezug auf Bläsersätze, Streicher-Arrangements, Chorsätze
- konsequente Anwendung des Gelernten anhand eigener Kompositionen und Arrangements
- Umsetzung der Kompositionen und Arrangements mit Hilfe eigener Ensembles oder Bands bzw. im Tonstudio
- Arbeit mit Sequenzer-Software (Logic™) und Notensatzprogrammen (u.a. Sibelius™)
Theorie Studiumsvorbereitung
Als Vorbereitung auf die Anforderungen der musiktheoretischen Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen oder musikpädagogischen Studienrichtungen der Universitäten erfolgt zunächst eine allgemeine Grundausbildung in den Bereichen:
- Allgemeine Musiklehre
- Klassische Harmonielehre
- Gehörbildung
Danach werden prüfungsspezifische Aufgaben (Melodiediktat, Rhythmusdiktat, Gehörbildungstest, Analysen etc.) entwickelt, die exakt auf die Prüfungsanforderungen des angestrebten Studienganges abgestimmt sind.
Lehrer
Hanno Beckers
ist ausgebildeter Klassischer Pianist mit langjähriger Erfahrung in der Leitung verschiedenster eigener Ensembles.
Als Jugendlicher spielte er Keyboards in zahlreichen Funk- und Soul-Formationen. Während sich sein pianistischer Fokus mehr und mehr in Richtung Jazz verschob, wuchs zugleich sein großes Faible für Songwriting und Arrangement. Konsequenterweise kombinierte Hanno Beckers die beiden Passionen und studierte an der Hochschule für Musik in Köln bei Professor Joachim Ullrich und Bill Dobbins die Hauptfächer Jazz-Komposition/Arrangement und Jazzpiano.
Nach regelmäßiger Teilnahme an den europaweiten Masterclass-Kursen des kanadischen Pianisten Prof. Alan Fraser erhielt Hanno Beckers 2018 vom Alan Fraser Piano Institute die „Craft of Piano Certification“.
Bereits seit 1997 arbeitet Hanno Beckers hauptberuflich als Komponist und Arrangeur. Zwei Musicalkompositionen und mehrere Musicalbearbeitungen stammen aus seiner Feder.
Er schrieb zahlreiche Arrangements für Big Band und komponierte für Orchester. Diverse Bläser- und Streichersätze für Studioproduktionen, etliche Orchestrierungen und Filmmusiken zeugen von seiner stilistischen Bandbreite.
Von dieser Flexibilität profitierte auch die Notenbibliothek der Oper Köln, für die er von 1998 bis 2010 als freier Mitarbeiter tätig war.
Darüber hinaus arbeitet er bis heute auch als Dirigent und Studiokeyboarder.
Am Instrument sucht Hanno Beckers vor allem das musikalische Zusammenspiel, die kreative Kommunikation zwischen interagierenden Protagonisten auf der Bühne oder im Studio. Neben regelmäßigen Ausflügen ins Blues- und Gospel-Metier tritt er vorrangig als Jazzpianist auf.
Hanno Beckers ist Leiter seines eigenen Wuppertaler Piano-Studios KIZ (klavierunterricht-im-zooviertel.de) und gibt seit mehr als 25 Jahren Unterricht mit den Schwerpunkten Klassisches Klavier und Jazzpiano. Aufgrund seiner langjährigen Unterrichtspraxis verfügt er als Instrumentallehrer über eine umfassende fachspezifische und pädagogische Berufserfahrung.
Außerdem arbeitet er als freier Dozent und bietet Workshops zu den Themen Komposition, Arrangement und Musiktheorie an.
Lehrer
Hanno Beckers
ist ausgebildeter Klassischer Pianist mit langjähriger Erfahrung in der Leitung verschiedenster eigener Ensembles.
Als Jugendlicher spielte er Keyboards in zahlreichen Funk- und Soul-Formationen. Während sich sein pianistischer Fokus mehr und mehr in Richtung Jazz verschob, wuchs zugleich sein großes Faible für Songwriting und Arrangement. Konsequenterweise kombinierte Hanno Beckers die beiden Passionen und studierte an der Hochschule für Musik in Köln bei Professor Joachim Ullrich und Bill Dobbins die Hauptfächer Jazz-Komposition/Arrangement und Jazzpiano.
Nach regelmäßiger Teilnahme an den europaweiten Masterclass-Kursen des kanadischen Pianisten Prof. Alan Fraser erhielt Hanno Beckers 2018 vom Alan Fraser Piano Institute die „Craft of Piano Certification“.
Bereits seit 1997 arbeitet Hanno Beckers hauptberuflich als Komponist und Arrangeur. Zwei Musicalkompositionen und mehrere Musicalbearbeitungen stammen aus seiner Feder.
Er schrieb zahlreiche Arrangements für Big Band und komponierte für Orchester. Diverse Bläsersätze und Streicher-Arrangements für Studioproduktionen, etliche Orchestrierungen und Filmmusiken zeugen von seiner stilistischen Bandbreite.
Von dieser Flexibilität profitierte auch die Notenbibliothek der Oper Köln, für die er von 1998 bis 2010 als freier Mitarbeiter tätig war.
Darüber hinaus arbeitet er bis heute auch bei Studioproduktionen als Dirigent und Keyboarder.
Am Instrument sucht Hanno Beckers vor allem das musikalische Zusammenspiel, die kreative Kommunikation zwischen interagierenden Protagonisten auf der Bühne oder im Studio. Neben regelmäßigen Ausflügen ins Blues- und Gospel-Metier tritt er vorrangig als Jazzpianist auf.
Hanno Beckers ist Leiter seines eigenen Wuppertaler Piano-Studios KIZ (klavierunterricht-im-zooviertel.de) und gibt seit mehr als 25 Jahren Unterricht mit den Schwerpunkten Klassisches Klavier und Jazzpiano. Aufgrund seiner langjährigen Unterrichtspraxis verfügt er als Instrumentallehrer über eine umfassende fachspezifische und pädagogische Berufserfahrung.
Außerdem arbeitet er als freier Dozent und bietet Workshops zu den Themen Komposition, Arrangement und Musiktheorie an.
Kontakt/Anfahrt
Für weitere Informationen oder Unterrichtsanfragen erreichen Sie mich unter:
Hanno Beckers
Jaegerstr. 7 B
42117 Wuppertal
Telefon: +49 (0)202 69 53 48 0
E-Mail: info@klavierunterricht-im-zooviertel.de